Perfekter Fahrspaß im Mühlviertel
Verkehrsarme Nebenstraßen, abwechslungsreiche Routen über Güterwege, Landstraßen und gut ausgebaute Bundesstraßen – das Mühlviertel bietet Motorradfreunden perfekten Fahrspaß, ganz gleich ob Einsteiger oder erfahrener Tourenfahrer. Mal geschwungen, mal kurvig, führen dich die Straßen durch sanfte Hügel, mystische Wälder und entlang idyllischer Flusstäler – jede Tour ist hier ein kleines, ganz besonderes Abenteuer.
Die Tourenoptionen sind grenzenlos: Vom Motorradhotel Rockenschaub aus erkundest du ohne Weiteres Mühl- und Waldviertel, das Most- und Weinviertel oder genießt das Flair der Wachau an der Donau. Lust auf Alpenpanorama oder Seenlandschaft? Kein Problem – auch das Salzkammergut und die Berge Oberösterreichs und Salzburgs sind in Reichweite. Sogar ein Abstecher ins benachbarte Tschechien oder den Bayerischen Wald ist nur eine Tankfüllung entfernt.

Geführte Motorradtouren im Mühlviertel
Und das Beste: Zweimal pro Woche begleitet dich Gastgeber und Bikerwirt „Rocky“ höchstpersönlich auf ausgewählten Touren. Er zeigt dir seine Lieblingsrouten, führt dich zu den aussichtsreichsten Plätzen, verrät versteckte Kurvenhighlights und hat immer einen Tipp für den perfekten Zwischenstop – ob Panoramacafé, regionale Jause oder gemütlicher Heuriger.

Rockys Lieblings-Motorradtouren im Mühlviertel
leicht, 271 km, 4.232 hm
Diese Tour vereint pures Fahrvergnügen mit landschaftlichem und kulturellem Hochgenuss. Die Route führt dich von den kurvigen Höhen des Waldviertels bis in die weltberühmten Weinberge der Wachau – vorbei an historischen Orten, idyllischen Flusstälern und aussichtsreichen Panoramastraßen.
Ein Auftakt nach Maß: Arbesbach bis Rappottenstein
Bereits der Einstieg über die B124 zwischen Arbesbach und Rappottenstein lässt Bikerherzen höherschlagen – eine Traumstrecke mit Kurvenkombinationen, wie man sie selten findet. Doch das ist nur der Anfang.
Über versteckte Täler erreichst du Ottenschlag, bevor du dich dem Herzstück der Tour näherst: der Wachau.
Weinberge, Weitblick & Donauzauber
Serpentinen bringen dich hinunter nach Mühldorf, hinauf nach Himberg und schließlich mitten in die Weinberge über Weißenkirchen. Unbedingt am Aussichtspunkt stoppen – der Blick über die Donau und die Wachau ist atemberaubend!
Von hier schlängelt sich die Straße hinab nach Dürnstein, dann entlang des Donauufers weiter bis nach Krems. Parkmöglichkeit gibt’s beim Steinernen Tor, nur wenige Schritte von der charmanten Altstadt entfernt.
Genussvolles Donautal & kurviger Jauerling
Über die Donaubrücke bei Stein gelangst du nach Mautern und genießt das malerische Donautal. Ein Abstecher nach Maria Langegg und weiter über Aggsbach nach Melk bringt dich direkt zum imposanten Stift Melk – ein kulturelles Highlight der Strecke.
Zurück auf der Nordseite der Donau geht’s noch einmal kurvig hinauf: Der Jauerling fordert mit 800 Höhenmetern auf nur 9 Kilometern – ein wahres Kurvenparadies mit grandiosem Blick in die Östlichen Alpen.
Finale im Yspertal – Entspannung und Heimatgefühl
Hinunter ins Weitental, dann durchs große Yspertal bis zur Roten Säge – ein idyllischer Gasthof mit liebevoll gestaltetem Gastgarten direkt am Fluss. Der perfekte Ort für eine genussvolle Pause. Nach der Stärkung wartet der letzte Kurventanz durchs Kleine Yspertal, über Königswiesen und Weitersfelden – zurück zum Ausgangspunkt in Liebenau.
————————————-
Tour-Charakter
Guter Straßenbelag
Güterwege, kleine Landstraßen und Bundesstraßen
Sehr wenig Verkehr und vor allem mautfrei
Tour zwischen 200 und 1000 Meter Seehöhe
Sehenswertes entlang der Tour
Burg Rappottenstein
Aussichtspunkt auf Weißenkirchen
Weinorte Weißenkirchen & Dürnstein
Altstadt Krems
Südliches Donautal
Stift Melk
Einkehrtipps
Mohnwirt in Armschlag
Heuriger Mank in Weißenkirchen
Fußgängerzone in Krems
Terrassenrestaurant Strandcafé in Spitz
Rote Säge im Großen Yspertal
leicht, 205 km, 3.445 hm
Diese grenzüberschreitende Tour lebt von faszinierenden Kontrasten – landschaftlich wie kulturell. Vom lieblichen, gepflegten Mühlviertel führt die Route hinein ins benachbarte Tschechien – in Regionen, wo die Zeit stellenweise stehen geblieben zu sein scheint. Zwischen historischen Städten, urigen Flusstälern und touristischen Hotspots wie dem Moldaustausee tauchst du tief ein in die Vielfalt des Böhmerwaldes.
Vom Mühlviertel nach Tschechien – die Tour beginnt
Über kleine Nebenstraßen und ein kurzes Stück Bundesstraße steuerst du auf den Grenzübergang Wullowitz zu (Achtung: Ausweis nicht vergessen – gelegentliche Kontrollen in Tschechien!). Kurz danach erreichst du die Moldau – romantisch eingebettet in sanfte Hügel, gesäumt von Schlauchbooten, Kajaks und Campingplätzen.
Burg Rosenberg & UNESCO-Stadt Krumau
Ein erstes Highlight ist das Städtchen Rosenberg (Rožmberk nad Vltavou) mit dem imposanten Schloss Rosenberg, das hoch über der Flussbiegung thront. Weiter geht’s auf typisch böhmischem Straßenbelag Richtung Krumau (Český Krumlov) – ein Juwel mittelalterlicher Stadtarchitektur und UNESCO-Weltkulturerbe. Der zweitgrößte Schlosskomplex Mitteleuropas überragt die Altstadt, die sich malerisch an die Moldau schmiegt. Ein Rundgang lohnt sich in jedem Fall!
Moldaustausee & Rückkehr ins Kurvenparadies
Nächster Etappenpunkt ist Frymburk (Freiburg) am Moldaustausee – dem größten Stausee Tschechiens, auch bekannt als Lipnostausee. Über Lipno und die imposante Staumauer geht es nach Přední Výtoň und schließlich zum Grenzübergang Guglwald – zurück ins Mühlviertel.
Hier wird sofort spürbar: bessere Straßen, mehr Grip und satte grüne Hügellandschaft. Die Route führt über Afiesl und Helfenberg nach Waxenberg – mit immer neuen Panoramablicken und herrlichen Kurvenkombinationen.
Genusstipp & grandioses Finale
Ein lohnender Zwischenstop ist die Eidenberger Alm – mit sonniger Terrasse und spektakulärem Ausblick über das Mühlviertel. Hier kannst du noch einmal Kraft tanken, denn die letzten 70 Kilometer haben es in sich: Ab Gutau beginnt ein letzter fahrerischer Hochgenuss – eine Kurve jagt die nächste, bis du hoffentlich ohne Schwindel wieder in Liebenau ankommst.
—————————————
Tour-Charakter
Güterwege, kleine Landstraßen, kurze Bundesstraßenstücke mit sehr wenig Verkehr und vor allem mautfrei
Nur wenige Bundestraßenkilometer
Ab Moldautal und bis zum Moldaustausee schlechter Straßenbelag
Mühlviertel sehr hügelig und viele Kurven
Tour zwischen 400 und 1000 Meter Seehöhe
In der Krumauer Altstadt ist Fahrverbot – ausreichend Parkplätze gibt es hinter dem Schloss
Sehenswertes entlang der Tour
Schloss Rozmberk (Rosenberg) an der Moldau
Krumlov (Krumau) an der Moldau
Burg und Schloss mit Turm
Historische Altstadt
Frymburk Marktplatz
Moldaustausee
Ruine Waxenberg
Kefermarkt mit Schloss Weinberg
Einkehrtipps
Krumau Altstadt – viele Restaurants und Cafés direkt am Fluss
Eidenberger Alm mit Panoramaterrasse
Braugasthof Schloss Weinberg / Kefermarkt
leicht, 218 km, 3.420 hm
Das Mühlviertel begeistert mit seiner einzigartigen Kombination aus sanften Hügeln, verwunschenen Tälern, unzähligen Kurven und der majestätischen Donau. Unser persönliches Highlight sind die abwechslungsreichen Aufs und Abs im Donautal und die atemberaubenden Perspektiven auf die Schlögener Donauschlinge.
Auf & Ab durchs Mühlviertel
Deine Tour startet mit kurvenreichen Passagen durch das hügelige Mühlviertel, bergauf und bergab bis nach Haslach. Weiter geht’s entlang der Großen Mühl bis zur mystischen Teufelsmühle. Über Hühnergeschrei folgst du der Kleinen Mühl bis nach Obermühl an der Donau.
Donautal-Highlights & Panoramablicke
Die Strecke windet sich mit traumhaften Ausblicken hinauf nach Niederkappel, von wo du das Hochplateau erreichst – inklusive spektakulärem Panorama auf die Schlögener Schlinge. Danach geht es über Marsbach zurück ins Donautal zur Donaubrücke Niederranna. Nach der Querung fährst du direkt an der Donau entlang und bekommst du Gelegenheit, den Blick auf die Burgen am Fluss zu genießen.
Ein Stop an der Schlögener Schlinge darf hier natürlich nicht fehlen, bevor du erneut das Hochplateau ansteuerst und es hinunter in Richtung der historischen Schifferstadt Aschach geht.
Genuss & Historie
Zurück über die Donaubrücke ins Mühlviertel führt der Weg zum Schlager Wirt – hier erwarten dich hausgemachte Spezialitäten, darunter köstlicher Käse, perfekt für eine wohlverdiente Fahrpause.
Finale durch Freistadt nach Liebenau
Frisch gestärkt durchquerst jetzt du das sanfte Hügelland und erreichst Freistadt mit seinem charmanten, historischen Stadtkern. Die letzten 30 Kilometer zurück nach Liebenau laden zu einem fahrerischen Finale ein – Kurve für Kurve zum Abschluss eines perfekten Tages im Sattel.
———-
Tour-Charakter
Güterwege, kleine Landstraßen und wenig Bundesstraßen
wenig Verkehr und vor allem mautfrei
Mühlviertel sehr hügelig und viele Kurven
Tour zwischen 200 und 1000 Meter Seehöhe
Sehenswertes entlang der Tour
Bad Leonfelden
Alte Weberstadt in Haslach an der Mühl
Obermühl an der Donau
Mühlviertler Dom in Niederkappel
Blick auf die Schlögener Schlinge
Ruine Marsbach
Schlögener Schlinge
Alte Schiffmannstradition in Aschach an der Donau
Freistadt mit historischer Altstadt und Stadtkern
Einkehrtipps
Teufelsmühle an der Großen Mühl
Gasthof Draxler Niederranna
Schlager Wirt
Kaffee Poissl oder Lubinger in Freistadt
leicht, 288 km, 4.730 hm
Die Ostalpen sind ein wahres Paradies für Genussfahrer. Wildromantische Täler, markante Gipfel, atemberaubende Panoramen und endlose Kurven machen diese Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis auf zwei Rädern.
Vom Waldviertel in die Alpen
Die Route startet auf kleinen, sehr kurvigen Land- und Bundesstraßen durch das malerische Waldviertel hinunter zur Donau. In Ybbs überquerst du das beeindruckende Donaukraftwerk, bevor die Bundesstraße dich als kurze Überbrückung nach Wieselburg, Scheibbs und Neubruck bringt.
Kurz hinter Neubruck biegst du links ab Richtung Puchenstuben und Mariazell – jetzt beginnt das Highlight der Tour: die östlichen Alpen.
Alpenhighlights & Mariazell
Die kurvige Straße schlängelt sich hinauf über Wastl am Wald auf bis zu 1250 Meter Seehöhe. An zahlreichen Kehren genießt du traumhafte Blicke auf den majestätischen Ötscher (1893 m). Danach geht es hinab und rechts ab weiter nach Mariazell, dem berühmten Wallfahrtsort, liebevoll auch „Weihrauch City“ genannt. Der prachtvolle Dom und der historische Hauptplatz strahlen in der Atmosphäre der österreichischen Kaiserzeit – perfekt für eine kleine Pause.
Salza-Panorama & Voralpenfahrt
Ein Abstecher führt dich über den idyllischen Erlaufsee nach Gusswerk und damit hinein ins malerische Salzatal. Die nächsten 50 Kilometer entlang des Flusses begeistern mit grandiosem Panorama und der imposanten Bergwelt der Wildalpen.
Weiter geht’s rechts ab nach Göstling, dann Richtung St. Georgen an der Reith, wo die Fahrt ins hügelige Voralpengebiet startet. Die wellige Panoramastraße des Mostviertels überrascht mit spektakulären Aussichten – von Ybbsitz über St. Leonhard bis zum markanten Hochkogel.
Finale durchs Mühlviertel
Die letzten 50 Kilometer führen dich durch das abwechslungsreiche Mühlviertel: Über die B119 nach St. Georgen am Walde, weiter nach Königswiesen und Unterweißenbach bis zurück ins gemütliche Hotel Rockenschaub.
———
Tour-Charakter
Güterwege, kleine Landstraßen und Bundesstraßen
Guter Straßenbelag, wenig Verkehr und vor allem mautfrei
Tour zwischen 200 und 1300 Meter Seehöhe
Sehenswertes entlang der Tour
Schloss Grein
Wallfahrtsort Mariazell
Östlichen Alpen mit Ötscher und Erlaufsee
Salzatal in den Wildalpen
Panoramastraße zwischen Ybbsitz und Hochkogel
Einkehrtipps
Hexenhäusl Puchenstuben
Café am Marktplatz / Mariazell
Café und Eisdiele Schörgi in Spitz
Grein Terrassenrestaurant Strandcafé in Spitz
Bärenwirt Arbesbach
leicht, 282 km. 3.140 hm
Diese Tour führt dich auf den Spuren der Geschichte durch das reizvolle nördliche Waldviertel – vorbei an sehenswerten Burgen, Schlössern, Ruinen und historischen Altstädten. Die perfekte Route für alle, die einen ganz besonderen Charme suchen.
Kurvenreiche Vielfalt und sanfte Hügel
Die Mischung aus zahlreichen, knackigen Kurven und langgezogenen Schwüngen durch die idyllischen Weinberge macht diese Tour zu einem echten Fahrvergnügen.
Start & erste Highlights
Los geht’s mit der Überquerung des Kamp in das Waldviertel, wo dich sofort wieder traumhafte Kurven erwarten. Vorbei an Schloss Rosenau und durch das charmante Zwettl führt die Route weiter zu den Kampstauseen. Am Ottensteiner Stausee lädt die Terrasse an der Bootsanlegestelle zu einem gemütlichen Espresso-Stop ein – vielleicht auch zu einem Doppio-Stop.
Entlang des Dobrastausees geht es weiter nach Krumau am Kamp – eine Gegend, die mit unzähligen Burgen, Schlössern und Ruinen beeindruckt. Jetzt beginnt das abwechslungsreiche Auf und Ab im Kamptal mit kleinen Kehren und perfekten Kurvenkombinationen. Hoch über dem Tal und stets im Blick thront majestätisch das Renaissanceschloss Rosenberg.
Weinviertel & historische Städte
Bei Gars verlässt du das Kamptal, das zugleich die Grenze zum Weinviertel markiert. Hier öffnen sich lange, sanfte Hügel mit weitläufigen Weinanbauflächen. Die Straßen werden breiter, die Kurven länger. Historische Städte und kleine, charmante Weinorte säumen die Strecke.
Ein besonderes Zwischenziel ist die Stadt Retz, die einst durch Weinhandel reich geworden war. Das Highlight hier: das weitläufige, unterirdische Weinkeller-Labyrinth mit über 20 km verworrenen Gängen – ein echtes Erlebnis!
Thayatal & kurvenreicher Abschluss
Weiter geht’s nach Hardegg im malerischen Thayatal – hier kannst du die Kurven noch einmal richtig genießen. Immer wieder begleitet dich die Thaya durch die abwechslungsreiche Landschaft.
Kurz vor Raabs erreichst du das idyllische Hotel Liebnitzmühle mit seinem gemütlichen Hofgastgarten – perfekt für eine Pause. Die Strecke wird jetzt kurviger, die Straßen kleiner und führen dich über Heidenreichstein zur tschechischen Grenze. Über Gmünd erreichst du schließlich das historische Weitra, wo ein Kaffeestopp am Hauptplatz im Brauhotel mit Blick auf das
Schloss zum Verweilen einlädt.
Der finale Abschnitt bietet nochmals eine perfekte Mischung aus sanften Hügeln und herrlichen Kurven, bevor du nach Liebenau ins Hotel Rockenschaub zurückkehrst.
———–
Tour-Charakter
Wenig Güterweg, kleine Landstraßen und Bundesstraßen
Wenig Verkehr und vor allem mautfrei
Guter Straßenbelag
Tour zwischen 200 und 1000 Meter Seehöhe
Sehenswertes entlang der Tour
Schloss Rosenau mit Freimaurer Museum
Altstadt mit Hundertwasserbrunnen in Zwettl
Kamptal mit Stauseen und Burgen
Historische Weinstadt mit unterkellerten Hauptplatz in Retz
Schloss Hardegg und Drosendorf
Wasserschloss Heidenreichstein
Altstadt und Schloss in Weitra
Einkehrtipps
Restaurant bei Bootsanlegestelle am Ottensteiner Stausee
Hauptplatz in Retz
Liebnitzmühle bei Raabs
Brauhotel Gastgarten am Stadtplatz von Weitra